Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk (Webshop keurmerk Stiftung) wurden in Absprache mit dem Consumentenbond [Verbraucherverband] im Rahmen der Koordinierungsgruppe Selbstregulierung des Sociaal-ecomische Raad [Sozialökonomischer Rat] erstellt und treten am 1. Juni 2014 in Kraft.



INHALT


Artikel 1 - Definitionen

Artikel 2 - Die Identität des Unternehmers

Artikel 3 - Anwendbarkeit

Artikel 4 - Das Angebot

Artikel 5 - Die Vereinbarung

Artikel 6 - Widerrufsrecht

Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit

Artikel 8 - Ausübung des Widerrufsrechts des Verbrauchers und Kosten

Artikel 9 - Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts

Artikel 11 - Der Preis

Artikel 12 - Konformität und zusätzliche Garantie

Artikel 13 - Lieferung und Ausführung

Artikel 14 - Dauerauftrag: Dauer, Kündigung und Verlängerung

Artikel 15 - Zahlung

Artikel 16 - Beschwerdeverfahren

Artikel 17 - Streitigkeiten

Artikel 18 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Artikel 19 - Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Webshops Keurmerk

Artikel 1 – Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:

  1. Zusatzvertrag : ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags erwirbt und diese Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden;
  2. Bedenkzeit : die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
  1. Verbraucher : die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
  1. Tag : Kalendertag;
  2. Digitaler Inhalt : in digitaler Form erstellte und gelieferte Daten;
  3. Dauerschuldvertrag : ein Vertrag, der die Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Gegenstand hat;
  4. Dauerhafter Datenträger : jedes Mittel, einschließlich E-Mail, das es dem Verbraucher oder dem Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass ein künftiges Abrufen und Verwenden für einen dem Verwendungszweck der Informationen angemessenen Zeitraum möglich ist und die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.
  5. Widerrufsrecht : die Möglichkeit des Verbrauchers , innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten ;
  1. Unternehmer : die natürliche oder juristische Person, die Mitglied der Stichting Webshop Keurmerk ist und Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher liefert;
  2. Fernabsatzvertrag : ein zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen geschlossener Vertrag, wobei bis zum Vertragsabschluss ausschließlich oder zusätzlich eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken verwendet werden ;
  3.  Standard-Widerrufsformular : das europäische Standard-Widerrufsformular in Anlage 1;
  4. Technologie für Fernkommunikation : ein Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig am selben Ort zusammenkommen müssen.

Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Rosalyne BV

Usedomstraße 66
70439 Stuttgart
Germany

E-Mail-Adresse: suzanne@rosalynecosmetics.com

Telefonnummer: +49 15737 230426

Handelskammernummer: 92257739

Umsatzsteueridentifikationsnummer: 459 5085 56


Sofern die Tätigkeit des Unternehmers einem entsprechenden Genehmigungsverfahren unterliegt: Angaben zur Aufsichtsbehörde;


Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:

der Berufsverband oder die Berufsorganisation, deren Mitglied er ist;

die Berufsbezeichnung und den Ort in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, wo die Berufsbezeichnung verliehen wird;

einen Verweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Informationen darüber, wo und wie diese Berufsregeln abgerufen werden können.


Artikel 3 – Anwendbarkeit

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers und für alle zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzverträge .
  2. Vor Abschluss eines Fernabsatzvertrags stellt der Unternehmer den Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen so bald wie möglich und kostenlos zur Verfügung . Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, gibt der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags an, auf welche Weise die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingesehen werden können und dass sie auf Anfrage kostenlos zugesandt werden .
  3. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend vom vorigen Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags dem Verbraucher auch auf elektronischem Wege in einer Weise übermittelt werden, die es dem Verbraucher leicht macht, ihn auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und wo sie dem Verbraucher auf Anfrage kostenlos auf elektronischem Wege oder auf andere Weise zugesandt werden können;
  4. Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend. Im Falle widersprüchlicher Bedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.

Artikel 4 – Das Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
  2. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, damit der Verbraucher die Produkte oder Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte angemessen beurteilen kann . Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, handelt es sich dabei um wahrheitsgetreue Abbildungen der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
  3. Alle Angebote enthalten derartige Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Artikel 5 – Der Vertrag

  1. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag zustande, wenn der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.
  2. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Erhalt der Annahme des Angebots auf elektronischem Wege. Solange der Erhalt dieser Annahme nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
  3. Wenn der Vertrag elektronisch abgeschlossen wird, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen für die elektronische Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, beachtet der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen.
  4. Der Unternehmer kann im Rahmen des Gesetzes Informationen über die Fähigkeit des Verbrauchers einholen, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, sowie über alle Fakten und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags relevant sind. Wenn der Unternehmer aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchung triftige Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er gesetzlich berechtigt, eine mit Gründen versehene Bestellung oder Anfrage abzulehnen oder die Ausführung an besondere Bedingungen zu knüpfen.
  5. Vor der Lieferung des Produkts übermittelt der Unternehmer dem Verbraucher zusammen mit dem Produkt, der Dienstleistung oder den digitalen Inhalten folgende Informationen schriftlich oder in einer Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, diese auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich zu speichern :
    a. die Besuchsadresse der Geschäftsniederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
    b. die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, bzw. eine klare Information über seinen Ausschluss vom Widerrufsrecht;
    c. die Informationen über bestehende Kundendienstleistungen und Garantien;
    d. Der Preis des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts einschließlich aller Steuern, gegebenenfalls die Lieferkosten und die Art der Zahlung, Lieferung oder Durchführung des Fernabsatzvertrags;
  6. die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit geschlossen wird.
  7. das Muster-Widerrufsformular, wenn dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht .
  8. Bei einem Dauerschuldvertrag gilt die Bestimmung im vorstehenden Absatz nur für die erste Lieferung.

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Bei Rosalyne bieten wir eine freiwillige 30-tägige Geld-zurück-Garantie auf unsere Produkte. Innerhalb dieser Frist kann der Verbraucher die Produkte ohne Angabe von Gründen zurücksenden und erhält den Kaufpreis abzüglich der ursprünglichen Versandkosten erstattet.

Die Widerrufsfrist beträgt 30 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter (nicht der Beförderer) die Ware erhalten hat.


    Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit 

    1. Während dieser Zeit muss der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Der Verbraucher darf das Produkt nur insoweit auspacken oder verwenden, als dies zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Wirkung des Produkts erforderlich ist. Als Leitlinie gilt, dass der Verbraucher das Produkt nur so handhaben und prüfen darf, wie man ein Produkt in einem Geschäft handhaben darf.
    2. Der Verbraucher haftet nur für den Wertverlust der Ware, der auf einen über den in Absatz 1 zulässigen Umfang hinausgehenden Umgang mit der Ware zurückzuführen ist.
    3. Der Verbraucher haftet nicht für den Wertverlust der Ware, wenn ihm der Unternehmer vor Abschluss des Vertrags nicht alle gesetzlichen Informationen über sein Widerrufsrecht erteilt hat .

    Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts des Verbrauchers und Kosten

    Möchte der Verbraucher von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch machen, muss er uns innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Bestellung darüber informieren – zum Beispiel per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website.

    Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.

    Falls bei der Bestellung kostenlose Lieferung gewährt wurde, werden die tatsächlich angefallenen Versandkosten vom Erstattungsbetrag abgezogen. Die ursprünglichen Versandkosten werden grundsätzlich nicht zurückerstattet.


      Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

      Nach Eingang und Prüfung der Rücksendung wird der Kaufbetrag abzüglich eventueller Versandkosten innerhalb von 5–7 Werktagen auf das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel zurücküberwiesen.

      Die Rückerstattung erfolgt nur, wenn die Rücksendung fristgerecht eingeleitet wurde und die Produkte im Originalzustand zurückgesendet wurden.

      Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts

      Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen:

      - Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

      - Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde

      - Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

      - Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden, - Verträge zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat

      - Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde

      - Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen


        Artikel 11 - Der Preis

        1. Die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen werden während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer nicht erhöht, vorbehaltlich von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
        2. Abweichend vom vorigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten. Im Angebot wird auf die Möglichkeit von Schwankungen und die Tatsache hingewiesen, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Zielpreise handelt.
        3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf neue gesetzliche Bestimmungen zurückzuführen sind.
        4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und
        5. sie sich aus gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen ergeben oder
        6. Der Verbraucher hat das Recht, vor dem Tag, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt, vom Vertrag zurückzutreten .
        7. Alle in der Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen angegebenen Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

        Artikel 12 – Erfüllung eines Vertrags und zusätzliche Garantie

        1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot aufgeführten Spezifikationen, angemessenen Anforderungen an Gebrauchstauglichkeit und/oder Zuverlässigkeit sowie den am Tag des Vertragsabschlusses bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen . Sofern vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
        2. Eine vom Unternehmer, seinem Lieferanten, Hersteller oder Importeur angebotene zusätzliche Garantie berührt in keinem Fall die Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer wegen der Nichterfüllung der Verpflichtungen des Unternehmers geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt hat.
        3. Unter „zusätzlicher Garantie“ ist jede Verpflichtung des Unternehmers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers zu verstehen, in der er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche abtritt, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen für den Fall, dass er seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt.

        Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

        1. Der Unternehmer wird bei der Auftragserteilung und Ausführung von Produktbestellungen sowie bei der Beurteilung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen .
        2. Der Lieferort ist die vom Verbraucher dem Unternehmer angegebene Adresse.
        3. Unter Beachtung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen mit angemessener Geschwindigkeit, jedoch mindestens innerhalb von 30 Tagen ausführen, sofern keine andere Lieferfrist vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, wird der Verbraucher innerhalb eines Monats nach der Bestellung darüber informiert . In solchen Fällen ist der Verbraucher berechtigt, den Vertrag kostenlos aufzulösen und hat Anspruch auf eine mögliche Entschädigung.
        4. Nach einem Widerruf gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer dem Verbraucher die geleistete Zahlung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf.
        5. Das Risiko des Verlusts und/oder der Beschädigung von Produkten liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vorab benannten und dem Verbraucher bekannt gegebenen Vertreter beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

        Artikel 14 – Dauerhafte Leistungsvereinbarungen: Dauer, Kündigung und Verlängerung

        Beendigung
        1. Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag , der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder die regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
        2. Der Verbraucher kann einen für einen bestimmten Zeitraum geschlossenen Vertrag , der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit zum Ende des bestimmten Zeitraums unter Einhaltung der Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
        3. Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge kündigen :
        - jederzeit möglich und nicht auf die Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt sein;
        - zumindest in der gleichen Art und Weise, wie sie von ihm abgeschlossen wurden;
        - jederzeit mit der gleichen Kündigungsfrist, die der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.
        Verlängerung
        4. Ein für einen bestimmten Zeitraum geschlossener Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, darf nicht stillschweigend verlängert oder für einen festgelegten Zeitraum erneuert werden.
        5. Ungeachtet des vorstehenden Absatzes kann ein befristeter Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften erstreckt, stillschweigend um einen bestimmten Zeitraum von höchstens drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher diesen verlängerten Vertrag zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann .
        6. Ein für einen bestimmten Zeitraum geschlossener Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur dann stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher ihn jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen kann. Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate, wenn der Vertrag die regelmäßige, jedoch weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tageszeitungen, Zeitungen und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften zum Gegenstand hat .
        7. Ein zeitlich begrenzter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Probezeitungen, Zeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften (Probe- oder Einführungsabonnement) wird nicht stillschweigend verlängert und endet automatisch nach Ablauf der Probe- oder Einführungsphase.
        Dauer

        1. Beträgt die Laufzeit eines Vertrages mehr als ein Jahr, kann der Verbraucher den Vertrag nach Ablauf eines Jahres jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, dass Angemessenheit und Billigkeit einer Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit entgegenstehen.

        Artikel 15 – Zahlung


        1. Sofern im Vertrag oder in den Zusatzbedingungen nichts anderes bestimmt ist, müssen die vom Verbraucher zu zahlenden Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf der Bedenkzeit oder, falls keine Bedenkzeit besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss beglichen werden. Bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist an dem Tag, an dem der Verbraucher die Vertragsbestätigung erhalten hat .
        2. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher ist es in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht gestattet, eine Vorauszahlung von mehr als 50 % zu vereinbaren. Wenn eine Vorauszahlung vereinbart wurde, kann der Verbraucher vor Leistung der vereinbarten Vorauszahlung keinerlei Rechte hinsichtlich der Ausführung der betreffenden Bestellung oder der betreffenden Dienstleistung(en) geltend machen .
        3. Der Verbraucher ist verpflichtet, den Unternehmer unverzüglich über etwaige Ungenauigkeiten der angegebenen oder angegebenen Zahlungsdaten zu informieren.
        4. Falls der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nachgekommen ist und der Unternehmer ihn auf den Zahlungsverzug hingewiesen und dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeräumt hat, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen , hat der Verbraucher die gesetzlichen Zinsen auf den geschuldeten Betrag zu zahlen und ist der Unternehmer berechtigt, dem Verbraucher etwaige außergerichtliche Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese außergerichtlichen Inkassokosten betragen höchstens 15 % für ausstehende Beträge bis zu 2.500 €, 10 % für die folgenden 2.500 € und 5 % für die folgenden 5.000 €, mindestens jedoch 40 €. Der Unternehmer kann zugunsten des Verbrauchers von den vorgenannten Beträgen und Prozentsätzen abweichen.

        Artikel 16 - Beschwerdeverfahren

        1. Der Unternehmer verfügt über ein allgemein bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
        2. Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen vollständig und klar beschrieben innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, dem Unternehmer vorgelegt werden.
        3. Beim Unternehmer eingereichte Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine vorhersehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
        4. Eine Beschwerde über ein Produkt, eine Dienstleistung oder den Service des Unternehmers kann auch über ein Beschwerdeformular auf der Verbraucherseite der Website der Stichting Webshop Keurmerk (https://www.keurmerk.info/nl/consumenten/klacht/) eingereicht werden. Die Beschwerde wird dann sowohl an den betreffenden Unternehmer als auch an die Stichting Webshop Keurmerk gesendet.
        5. Webshop Keurmerk wird einen Streitfall nicht behandeln oder die Bearbeitung einstellen, wenn dem Unternehmer ein Zahlungsaufschub gewährt wurde, er für insolvent erklärt wurde oder seine Geschäftstätigkeit tatsächlich eingestellt hat oder der Webshop von Webshop Keurmerk gesperrt oder aufgelöst wurde.
        6. Eine Streitigkeit wird vom Webshop Keurmerk nur dann behandelt, wenn der Verbraucher seine Beschwerde zunächst innerhalb einer angemessenen Frist beim Unternehmer eingereicht hat.
        7. Spätestens zwölf Monate nach Auftreten der Streitigkeit muss diese schriftlich beim Webshop Keurmerk eingereicht werden.
        8. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische ODR-Plattform einzureichen (https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage).

        Artikel 17 - Streitigkeiten

        1. Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung. Auch wenn der Verbraucher im Ausland lebt.
        2. Die Geltung des Wiener Kaufrechts ist ausgeschlossen.


        Artikel 18 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

        Zusätzliche Bestimmungen oder Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können.


        Artikel 19 - Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stichting Webshop Keurmerk

        1. Wenn Stichting Webshop Keurmerk eine Änderung vornimmt, informieren wir den Unternehmer per Newsletter und stellen die neuesten Bedingungen auf unsere Website (https://www.keurmerk.info/nl/algemene-voorwaarden/).
        2. Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden erst wirksam, nachdem sie in geeigneter Weise veröffentlicht wurden, mit der Maßgabe, dass bei anwendbaren Änderungen während der Laufzeit eines Angebots die für den Verbraucher günstigste Bestimmung Vorrang hat.

         

         

        Widerrufsrecht

        Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Fügen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse ein.) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite [Internet-Adresse einfügen] elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

        Adresse für Rücksendungen
        Rosalyne B.V.
        Westeinde 23
        3844DD, Harderwijk
        Niederlande
        suzanne@rosalynecosmetics.com
        +49 15737 230426